Ausschreibung Prix Montagne 2022
Der Entwicklungsraum Thun (ERT) bringt gestützt auf Art. 58 des Baugesetzes vom 9. Juni 1985 den Regionalen Teilrichtplan Mountainbike ERT zur öffentlichen Mitwirkungsauflage. Die Mitwirkung startet am 3. März 2022 und dauert bis zum 3. Juni 2022.
Der Entwicklungsraum Thun überarbeitet momentan die Liste der in verschiedenen regionalen Instrumenten enthaltenen «Ausgangspunkte der Erholung». Die Gemeinden haben dazu ein Schreiben und einen Fragebogen erhalten. Leere Fragebogenvorlagen finden Sie hier. Sie können die bestehenden Ausgangspunkte der Erholung im Regiogis anschauen, wenn Sie bei «Geokatalog» im Ordner «Regional», den Unterordner «Landschaftsrichtplan» bei «Entwicklungsraum Thun» auswählen. Die Ausgangspunkte der Erholung befinden sich im Thema «Freizeit, Erholung, Tourismus». Bei Fragen wenden Sie sich gerne an die Geschäftsstelle.
Das Projekt Gantrisch Goldkorn der Dittligmühle in Längenbühl wurde für den Publikumspreis Prix Montagne 2020 nominiert. Den Preis im Wert von 20’000 Franken stiftet die Schweizerische Mobiliar Genossenschaft.
Im Naturpark Gantrisch wird seit Mitte des 18. Jahrhunderts Getreide angebaut. Genauso lange gibt es die Dittligmühle in Längenbühl. Heute schafft es nur noch das hochwertigste Korn der Region in ihre Mahlwerke. Lesen Sie unter folgendem Link die Beschreibung des Projekts Gantrisch Goldkorn:
Zur Beschreibung des Projekts Gantrisch Goldkorn
Mit folgendem Link gelangen Sie zu den nominierten Projekten. Bis am 19. November 2020 können Sie das Projekt Gantrisch Goldkorn noch mit Ihrer Stimme unterstützen:
Zur Abstimmung und zu den nominierten Projekten
Wir freuen uns für die Dittligmühle und wünschen viel Erfolg!
Vom 6. April 2020 bis 29. Mai 2020 fand die öffentliche Mitwirkung zur Regionalen Windenergierichtplanung ERT statt.
Vom 2. März 2020 bis 2. April 2020 fand die öffentliche Mitwirkung zum Regionalen Gesamtverkehrs- und Siedlungskonzept RGSK 2021 sowie zum Agglomerationsprogramm Siedlung + Verkehr Thun statt.
Samuel Krähenbühl, Grossrat aus Unterlangenegg, wurde an der Delegiertenversammlung vom 10. Dezember 2019 einstimmig zum Geschäftsleitungsmitglied des ERT gewählt.
Wir gratulieren ihm herzlich dazu, danken bereits jetzt für sein Engagement und wünschen ihm viel Freude an der Arbeit im neuen Amt.
Der ERT organisiert die im Rahmen der Direktzahlungsverordnung obligatorischen Vernetzungsberatungen für Landwirtschaftsbetriebe, welche an einem Vernetzungsprojekt beteiligt sind. Die Beratungen werden durch ausgewiesene BeraterInnen durchgeführt. Sie zeigen auf, welche Vorgaben der Kanton macht, wie LandwirtInnen ihre ökologischen Ausgleichsflächen am besten unterhalten können und welche weiteren Massnahmen noch möglich wären, um die Biodiversität weiter zu fördern. Als Gegenleistung für ihre wichtigen Leistungen für Natur und Landschaft erhalten Landwirtschaftsbetriebe Direktzahlungen. Im Juni wurde auf dem Hof von Landwirt und Grossrat Jürg Iseli in Zwieselberg eine solche Vernetzungsberatung durchgeführt und durch Medienvertreter begleitet. Folgende Beiträge sind daraufhin publiziert worden:
Jungfrau Zeitung 22. Juni 2019 „Der Bauer und die Artenvielfalt“: Zum Artikel
Berner Landbote 26. Juni 2019 „Mit Blüemlibeiträgen gegen das Artensterben“: Zum Artikel
Radio BeO 20. Juni 2019: Zum Beitrag
Die Delegierten des Entwicklungsraums Thun genehmigten Teilrichtpläne und beschäftigten sich mit der Altersplanung.
Der ERT lädt zum öffentlichen Mitwirkungsverfahren betreffend Teilrevision des Landschaftsrichtplans der Region Entwicklungsraum Thun (ERT) ein.
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Webseite unter Landschaftsrichtplan