Kantonales Umsetzungsprogramm
- Entwicklungsraum Thun
Das Umsetzungsprogramm NRP 2020-2023 des Kantons Bern stellt eine Aktualisierung und Weiterentwicklung im Rahmen des unverändert gültigen 8-Jahresprogramms des Bundes dar. Es ist gegenüber der laufenden Periode 2016-2019 inhaltlich weiterentwickelt, verfolgt aber eine unveränderte Stossrichtung. Das Umsetzungsprogramm stützt sich ab auf regionalen Förderprogrammen der Regionalkonferenzen und Regionen.
Die hauptsächlichen Förderschwerpunkte sind „Tourismus“ (50-70 % des Mitteleinsatzes) und „Industrie“ (25-30 % des Mitteleinsatzes, inkl. Regionales Innovationssystem RIS). Für weitere Projekte, welche NRP-kompatibel sind, hat sich zudem der Förderschwerpunkt „Innovative Regionale Angebote“ bewährt und wird daher weitergeführt (0-15 % des Mitteleinsatzes). Im Zentrum der touristischen Fördermassnahmen stehen Digitalisierung, Kultur und Qualifizierung/Qualität. Im Bereich Industrie sind komplementäre Projekte zum RIS möglich: Im Fokus stehen Qualifizierungsmassnahmen zur Digitalisierung, überbetriebliche Offensiven gegen den Fachkräftemangel sowie allgemeine überbetriebliche Vernetzungs- und Kooperationsprojekte, insbesondere die Zusammenarbeit mit den Hochschulen betreffend. Die Regionen haben ergänzend zu den Förderschwerpunkten des Kantons regional adaptierte Strategien und Massnahmen in Förderprogrammen formuliert. Diese decken zusätzlich zu den vom Kanton vorgegebenen touristischen und industriellen Schwerpunkten die Themen Sport, Freizeit, Kultur, Land- und Forstwirtschaft, Soziales sowie Gesundheit ab. Entsprechende Projekte werden gefördert, wenn Sie die NRP-Anforderungen hinsichtlich Innovation, Wertschöpfung und Beschäftigung erfüllen.
Das oberste Ziel sämtlicher Massnahmen und Projekte liegt in der Stärkung der Innovationsfähigkeit. In den Genuss von Fördermitteln kommen daher Projekte, die auf wirtschaftliche und ökonomische Herausforderungen mit Innovation reagieren und so die Wertschöpfung und Arbeitsplätze erhalten und ausbauen.