Mobilitätsmanagement - Agglomeration Thun
Mobilitätsmanagement (MM) ist ein Ansatz zur Beeinflussung der Verkehrsnachfrage mit dem Ziel, den Personenverkehr effizienter, umwelt- und sozialverträglicher und damit nachhaltiger zu gestalten.
Im Rahmen der Erarbeitung des Agglomerationsprogramms Verkehr und Siedlung (AP V+S) 4. Generation wurde ein neues Mobilitätsmanagementkonzept erarbeitet, um die Handlungsfelder und Ziele der langfristigen Mobilitätsstrategie 2050 Agglomeration Thun, die dem Bereich des MM zugeordnet werden können, weiter zu vertiefen. Auch die Richtlinien des Bundes für die Agglomerationsprogramme erwarten nachfrageorientierte Massnahmen ausserhalb des Infrastrukturausbaus. Die Region ist daher gefordert, Massnahmenpakete zu nachfrageorientierten Projekten zu schnüren und kann damit im AP mit Pilotprojekten entsprechende Tupfer setzen.
Das vorliegende Konzept Mobilitätsmanagement hält fünf hoch priorisierte MM-Ansätze mit dem grössten Handlungsspielraum und Potenzial aus Sicht der Agglomeration fest, die als erstes umgesetzt werden sollen:
- Aktionen und Veranstaltungen
- Mobilitätskurse und Beratung
- Mobilitätsmanagement bei Arealentwicklungen
- Regionales Veloverleihsystem
- Flexible Arbeitsformen und Co-Working Spaces
Die Koordination der Umsetzung des MM Agglomeration Thun erfolgt innerhalb des ERT durch die Kommission Energie und Mobilität. Sie legt das Arbeitsprogramm fest und ist für die Umsetzung von MM-Ansätzen verantwortlich. Die Ansätze im Bereich der Information und Öffentlichkeitsarbeit sowie der Beratungs- und Bildungsangebote sollen von einer zentralen Stelle koordiniert werden. Hierfür wird ein externes Koordinationsmandat einem professionellen Büro übergeben.
Mobilitätsmanagement in Unternehmen
Möchten auch Sie als Unternehmen und Verwaltungen Teil der nachhaltigen und energieeffizienten Mobilitätszukunft sein? Sie finden auf der Homepage des Bundesamtes für Energie (BFE) unter der Programmleitung EnergieSchweiz zahlreiche hilfreiche Informationen zu Tools und Rechnern, Beratungsmöglichkeiten, Bildung, Förderung und Subvention, Infomaterial und Dokumente.